Wohnungseigentum im Jahr 2010 gefragt wie nie
Auf dem Grundstücksmarkt der Wohnimmobilien in Niedersachsen hat insbesondere der Markt der Eigentumswohnungen stark angezogen. Nachdem die Anzahl der Verträge bis zum Jahr 2008 stetig zurückgegangen war, stieg sie in 2009 wieder an, in 2010 konnte die Umsatzentwicklung des Vorjahrs noch einmal um 10 % übertroffen werden. Wohnungseigentum hat sich somit – aus Sicht der Nachfrageseite – zum wichtigsten Teilmarkt im Bereich der bebauten Grundstücke im Jahr 2010 entwickelt.
Die Ursache dieser Zunahme ist einerseits in der demographischen Entwicklung zu finden; aufgrund der wachsenden Anzahl kleiner Haushalte verschiebt sich die Nachfrage vom klassischen Einfamilienhaus hin zu kleineren Wohnungen. Gleichzeitig verzeichnen die größeren Städte aufgrund von Infrastrukturvorteilen bei landesweit rückläufiger Bevölkerungszahl Zuwanderungsgewinne aus den ländlichen Regionen. Andererseits hat die Wirtschaftslage der letzten Jahre, in der die Zinsen sehr niedrig waren und das Vertrauen in Anlageformen wie Fonds und Aktien getrübt wurde, dazu beigetragen, dass die Anleger vermehrt in Immobilien als wertbeständige und krisenresistente Anlage investieren.
Während in ländlichen Regionen die Immobilie Wohnungseigentum keine große Rolle spielt, ist in den niedersächsischen Städten der Markt fast explodiert. So ist in der Stadt Emden der höchste prozentuale Anstieg mit 92 % festzustellen, gefolgt von den Landkreisen Northeim, Leer und Vechta, die um die 45 % zulegen. Rückläufig sind die Verträge in den vornehmlich ländlich geprägten Landkreisen. So gingen im Landkreis Lüchow-Dannenberg die Verträge um 44 % zurück, gefolgt von den Landkreisen Celle (-23%) und Soltau-Fallingbostel (-12%). Die meisten Eigentumswohnungen wurden in Hannover (über 4000), Braunschweig, Oldenburg und Göttingen verkauft (siehe Abb. 2).
Die Entwicklung des Geldumsatzes bestätigt das Bild. Insgesamt haben im Jahr 2010 rd. 20.000 Eigentumswohnungen im Wert von 1,8 Mrd. Euro den Eigentümer gewechselt - eine Steigerung um 15 %.
Abb. 1 zeigt einen Überblick der durchschnittlichen Kaufpreise für Eigentumswohnungen in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten, auf den Nordseeinseln Borkum und Norderney sowie in den Städten Hannover und Göttingen. Der Spitzenwert mit 8690 €/m² wurde auf Norderney gezahlt. Auf dem Festland liegt der höchste Kaufpreis bei 4947 €/m² in der Landeshauptstadt Hannover. Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen wird im Mai seinen aktuellen Bericht zum Immobilienmarkt in Niedersachsen veröffentlichen. Weiterführende landesweite Informationen sind ab diesem Zeitpunkt mit dem Landesgrundstücksmarktbericht 2011 bei der Geschäftstelle des Oberen Gutachterausschusses, Stau 3, 26122 Oldenburg oder über die Website http://www.gag.niedersachsen.de erhältlich.
Ansprechpartner: Raika Ost, Geschäftsstelle Oberer Gutachterausschuss, Tel.: 0441/9215-581
Artikel-Informationen
erstellt am:
11.05.2011