Legende zur Bodenrichtwertkarte Landwirtschaft
Herausgeber: Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen
Rechtsgrundlagen
Niedersächsische Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches (DVO-BauGB)
Bodenrichtwerte
Bodenrichtwerte werden gemäß § 193 Absatz 5 BauGB vom zuständigen Gutachterausschuss für Grundstückswerte nach den Bestimmungen des BauGB und der ImmoWertV ermittelt. Die aktuellen Bodenrichtwerte wurden zum Stichtag 01.01.2022 ermittelt.
Der Bodenrichtwert (§ 196 Absatz 1 BauGB) ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücksmerkmalen, insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bodenrichtwertgrundstück).
Der Bodenrichtwert enthält keine Wertanteile für Aufwuchs, Gebäude, bauliche und sonstige Anlagen. Bei bebauten Grundstücken ist der Bodenrichtwert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre (§ 196 Absatz 1 Satz 2 BauGB). Eventuelle Abweichungen eines einzelnen Grundstücks vom Bodenrichtwertgrundstück hinsichtlich seiner Grundstücksmerkmale (zum Beispiel hinsichtlich des Erschließungszustands, des beitrags- und abgabenrechtlichen Zustands, der Art und des Maßes der baulichen Nutzung) sind bei der Ermittlung des Verkehrswerts des betreffenden Grundstücks zu berücksichtigen.
Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungsbehörden oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertzonen noch aus den sie beschreibenden Attributen abgeleitet werden.
Die Bodenrichtwerte werden gemäß der Bodenrichtwertrichtlinie in analogen Karten in folgender Form angegeben:

Der Bodenrichtwert ist als Betrag in Euro pro Quadratmeter Grundstücksfläche angegeben, bei Stichtagen vor dem 01.01.2002 in DM/m². Im Kartenbild sind die weiteren Bodenrichtwertinformationen in verkürzter Form dargestellt.
Entwicklungszustand
LF = Flächen der Land- und Forstwirtschaft
Art der Nutzung
LW | = | landwirtschaftliche Fläche | F | = | forstwirtschaftliche Fläche |
A | = | Acker | |||
GR | = | Grünland | |||
EGA | = | Erwerbsgartenanbaufläche | |||
SWK | = | Anbaufläche für Sonderkulturen | |||
WG | = | Weingarten | |||
KUP | = | Kurzumtriebsplantagen/ Agroforst | |||
UN | = | Unland, Geringstland, Bergweide, Moor |
OG | = | Obstanbaufläche |
GEM | = | Gemüseanbaufläche |
BLU | = | Blumen- und Zierpflanzenanbaufläche |
BMS | = | Baumschulfläche |
SPA | = | Spargelanbaufläche |
HPF | = | Hopfenanbaufläche |
TAB | = | Tabakanbaufläche |
FL | = | Weingarten in Flachlage |
HL | = | Weingarten in Hanglage |
STL | = | Weingarten in Steillage |
Bodengüte
Die Zahlen geben die durchschnittliche Ackerzahl/Grünlandzahl entsprechend dem Bodenschätzungsgesetz für die jeweilige Zone wieder.
Bodenarten
Die Bodenarten sind bezeichnet durch:
L | = | Lehm | M | = | Moor | S | = | Sand | T | = | Ton |
t | = | Grundstückstiefe in Metern | z.B. | t200 | = | 200 m Grundstückstiefe |
b |
= | Grundstücksbreite in Metern | z.B. | b50 | = | 50 m Grundstücksbreite |
f | = | Grundstücksfläche in Quadratmetern | z.B. | f20000 | = | 20.000 m² Grundstücksfläche |
Die vorstehend genannten Zustandsmerkmale sind in der jeweiligen Bodenrichtwertdefinition nur enthalten, wenn sie örtlich wertrelevant sind. Zur Berücksichtigung von Wertunterschieden, die auf Abweichungen von den wesentlichen wertbeeinflussenden Merkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks beruhen, sind ggf. Umrechnungstabellen anzuwenden oder Zu- bzw. Abschläge bei der jeweils zuständigen Geschäftsstelle des Gutachterausschusses zu erfragen.
Bei forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken enthält der Bodenrichtwert keinen Wertanteil für den Aufwuchs.
Kartengrundlagen:
Amtliche Geobasisdaten der Nds. Vermessungs- und Katasterverwaltung | Herausgeber: | Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) |
Digitale Topographische Karte 1:200.000 | Herausgeber: | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) |